|
|
Informationen für Sakristane/Messner/Küster/Sigristen
Die Vorbereitung der
heiligen Messe unterscheidet sich zwischen der ordentlichen und
außerordentlichen Form des römischen Ritus erheblich. Auf dieser Seite
wollen wir die wesentlichen Dinge die zwingend oder optional vorzubereiten
sind darstellen.
Diese Seite erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Gerne nehmen wir Hinweise wie auch geeignetere Fotos gerne
auf. Bitte nutzen Sie dazu unsere Kontaktseite.
|
|
|
|
|
|
Altar in der Passionszeit mit verhülltem Kreuz in der Mitte
Altar
Der Altar wird wie
folgt hergerichtet:
- Kreuz in der
Mitte des Altares Richtung Osten (dort wo ein Tabernakel auf dem Altar
steht auf dem Tabernakel).
Der Priester zelebriert "zum Kreuz hin", deshalb ist das Kreuz Dreh- und
Angelpunkt der Liturgie und sollte entsprechend repräsentativ sein.
- große Kanontafel
in der Altarmitte, Kanontafel für das Schlußevangelium auf der linken
Seite, Kanontafel für die Händewaschung auf der rechten Altarseite (siehe
Foto)
- Blumenschmuck
(außer zu hl. Messen mit den liturgischen Farben violett oder schwarz),
dabei jeweils rechts und links möglichst identische Buketts.
- Missale Romanum
auf der rechten Altarseite auf möglichst repräsentativem Messbuchständer
(dieser kann optional mit einem zur Tagesfarbe passenden Messbuchvelum
abgedeckt werden).
- Drei Altartücher wie folgt:
Ein
Steintuch aus Leinen in der Größe der Altarplatte (weiß) direkt auf die Platte;
Zwei
Altartücher von denen eines den gesamten Altar abdeckt und
an allen vier Enden darüber hinausreicht möglichst bis zum Boden;
Weiterführende Links:
Liturgiekalender (je Tag Angabe
von Fest und Klasse)
zur Bestellung des Missale Romanum
Paramentebestellung (z.B. für Altartücher)
|
|
|
|
|
|
Kerzen
Die Anzahl der brennenden Kerzen richtet sich nicht nach dem liturgischen
Rang des Festes, sondern nach der Art der Heiligen Messe die gefeiert
wird.
- Bei einem gesungenen Amt (d.h. wenn Kyrie, Gloria, Sanctus etc. aus
dem Kyriale gesungen werden) werden sechs Kerzen angezündet;
- Für das gesungene Requiem werden sechs Requiemkerzen
(gelb/ockerfarben) angezündet;
- In der gelesenen Messe / Stillmesse werden zwei Kerzen angezündet;
- Für das vom Ortsbischof (nicht aber von einem fremden oder dem
Weihbischof) zelebrierten Pontifikalamt müssen auf dem Altar sieben
Kerzen brennen, die siebte auf einem höheren Leuchter hinter oder vor
dem Altarkreuz (die siebte Kerze zeigt die Anwesenheit des Ortsbischofs
als Hoherpriester an);
- Beim feierlichen Chorgebet brennen zu den grossen Horen (Matutin,
Laudes, Vesper) sechs Kerzen, zur Komplet vier;
- Bei der Kommunionausteilung ausserhalb einer Hl. Messe brennen zwei
Kerzen. Dies gilt auch wenn der Tabernakel zur Entnahme des
Allerheiligsten für eine Krankenkommunion geöffnet wird.
|
|
|
|
|
|
Altartafeln
Charakteristisch für die "tridentinische Messe" sind die drei Altartafeln welche
zur Hl. Messe benötigt werden. Daneben gibt es noch andere Altartafeln wie
Hilfstafeln für Zelebranten oder Ministranten, die in der ausserordentlichen
Form (noch) nicht so erfahren sind.
Info-/Bestellseite rund um Altartafeln
|
|
|
|
|
|
Kredenz
Die Kredenz soll sich
auf der rechten Seite des Altarraums befinden. Auf ihr sind bereitzustellen:
- Kännchen mit Wein
und Wasser
- Lavabogefäss und
Lavabotuch
- Kommunionpatenen
(für jeden Priester/Diakon der die Kommunion austeilen soll eine Patene)
- Optional Kärtchen
mit Leoninischen Gebeten und Wettersegen sowie kleines Kreuz für den
Wettersegen
|
|
|
|
|
|
Sakristei
In der Sakristei sind bereitzustellen:
- Farblich
korrektes Messgewand gemäß Liturgiekalender für die außerordentliche Form
mit Stola und (optional) Manipel
- dazu passendes
Kelchvelum
- weiße Unteralbe,
Schultervelum und Zingulum
- Kelch und
optional Ziborien mit zu konsekrierenden Hostien
Achtung: In der außerordentlichen Form ist es üblich, dass Kelch und
Ziborien ausschliesslich vom Priester oder Diakon berührt werden. Andere
Personen tragen diese Gegenstände nur mit einem Tuch, so dass Hand oder
Finger niemals das Metall berührt.
- Optional Karte
mit den Ankleidegebeten
|
|
|
Der Priester bereitet
den Kelch möglichst selber vor und stellt ihn vor dem gesungenen Amt
selber auf den Altar, dazu auch alle Ziborien, welche nicht auf die Kredenz
gebracht werden. Bei einer stillen Heiligen Messe nimmt der Priester den Kelch beim
Einzug mit.
Ankleidegebete |
|
|
|
|
|
Levitiertes
Hochamt
Im levitierten Hochamt ist noch folgendes
zu beachten:
- Kelch und Ziborien werden nicht auf den
Altar sondern auf die Kredenz gestellt. Der Kelch wird bereits vor der hl.
Messe mit dem Schultervelum des Subdiakons in der Tagesfarbe bedeckt (der
Kelch wird nicht mit dem Kelchvelum bedeckt; dieses wird auf der Kredenz
bereitgelegt; der Kelch wird darauf abgestellt).
- Außerdem ist ein zur Tagesfarbe
passendes Velum (wie zum sakramentalen Segen) auf oder neben der Kredenz
bereitzulegen
- Im rechten Altarraumbereich sind drei
Plätze für Priester, Diakon und Subdiakon vorzubereiten (siehe Foto)
|