|
|
Kyriale
Zum Kyriale gehört der
Gesang von Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei und Ite missa est (Ordo
Missae). Es
gibt über ein Dutzend verschiedener Melodien, die in einem kleinen Heftchen
- eben dem Kyriale - zusammengefasst sind.
Kyriale sind derzeit
nur antiquarisch zu beziehen. Sie finden jedoch Texte, Noten und Dateien zum
Anhören unter dem folgenden Link:
Kyriale
Romanum (PDF)
Kyriale
Gesamtverzeichnis
|
|
|
Proprium
Missae
Das Proprium
Missae in der Liturgie bezeichnet die nach Kirchenjahr und/oder Anlass
wechselnden Teile der hl. Messe. Dazu gehören in der Regel folgende traditionell von
einer Schola gesungenen Elemente:
- Introitus (Eingangsvers)
- Lesung
- Graduale
- Halleluja mit
Vers (in Vorfastenzeit und Fastenzeit Tractus), an einigen Festen mit
anschließender Sequenz
- Offertorium
(Gesang zur Opferung)
- Communio
(Gesang zur Kommunionausteilung)
|
Das "Graduale Romanum",
d.h. das
Gesangbuch der Choralschola, enthält neben dem Proprium auch das Kyriale für die Schola.
Als Buch ist es zur Zeit leider nur antiquarisch erhältlich, kann aber als
PDF Datei heruntergeladen werden:
|
Graduale Romanum (PDF)
Messgesänge und
Noten aller Sonn- und Feiertage
Weitere Gregorianik-Gesangbücher mit Proprium und Ordinarium, wie z.B. das
Liber usualis, finden Sie auf dieser Seite weiter unten aufgeführt.

|
|
|
Gloria Sanguini Jesu
Gregorianischer Choral und Orgelmusik für Fest oder Votivmesse zum kostbaren Blut zum 150-Jahr-Jubiläum des Frauenklosters Schellenberg 1858-2008 Schola der Schwestern vom kostbaren Blut Leitung: H.H. Spiritual Daniel Otto Orgel: Thomas Nipp Die Schwestern vom kostbaren Blut senden die CD kostenlos zu, freuen sich jedoch über jede Spende. Dem CD-Versand wird dazu ein Zahlschein beiliegen.
Gloria Sanguini Jesu - Preis: 0 EUR / 0 CHF
Ihr Vertragspartner für diesen Artikel: Kloster Schellenberg

|
|
|
|
|
CD Requiem - Petrusbruderschaft stürmt Charts
Die Priesterbruderschaft St. Petrus hat es mit dieser CD 2017 an die Spitze der Hitparaden geschafft! Welch großes Interesse der jahrhundertealte gregorianische Choral auch noch heute weckt, beweist die Priesterbruderschaft St. Petrus: Sie führt 2017 mit dieser CD "Requiem" die Klassikcharts des US-amerikanischen Musikmagazins "Billboard" an. Auf dem Tonträger singen die Seminaristen des Priesterseminars in Denton (Nebraska/USA) die traditionelle lateinische Totenmesse. Mit der Schönheit der Gesänge wird die tiefe Sehnsucht des menschlichen Herzens nach Gott zum Ausdruck gebracht. Die Wirklichkeit des Todes ist so lebendig für die menschliche Erfahrung, und das traditionelle Requiem spiegelt diese Realität. Auf der einen Seite stehen die Gefühle der Traurigkeit, aber auf der anderen Seite inspiriert das Requiem auch die Hoffnung. Die Ruhe des Gesanges offenbart einen Geist der Ruhe. Es wird oft gesagt, dass die Musik dazu bestimmt ist, die Texte zu kleiden um die Sehnsucht nach Gott zu erfüllen.
CD Requiem - Petrusbruderschaft stürmt Charts - Preis: 14.5 EUR / 18 CHF
Ihr Vertragspartner für diesen Artikel: Verlag St. Petrus GmbH

|
|
|
|
|
Liber Usualis 1962
Im Liber Usualis sind nicht nur sämtliche Gesänge für sämtliche Messtexte abgedruckt sondern auch alle Gesänge für das Stundengebet in der ausserordentlichen Form des römischen Ritus. zur Infoseite zum Liber Usualis incl. Downloadmöglichkeit (Der Liber Usualis ist nur in Gregorianiknotation und nur in Latein erhältlich. )
Liber Usualis 1962 - Preis: 79 EUR / 90 CHF
Ihr Vertragspartner für diesen Artikel: Verlag St. Petrus GmbH

|
|
|
|
|
Der katholische Pfarrgottesdienst
Der Katholische Pfarrgottesdienst ist eine lateinisch-deutsche Volksausgabe für die Liturgie, die mit den vollständigen Messtexten auch den gregorianischen Choral mit den rhythmischen Zeichen der Benediktiner von Solesmes enthält. Dieses Buch richtet sich primär an Scholasänger, während für den "normalen" Gottesdienstbesuch das "Volksmessbuch" das zu empfehlende und geeignete Werk darstellt. Dem Nachdruck liegt die letzte Auflage von 1958 zugrunde, da von 1962 keine aktualisierte existiert. Wenngleich die Ordnung der Orationen bei vielen Festen 1962 Änderungen erfahren hat, so enthält dieses Werk doch unverändert alle gregorianischen Gesänge mit deutscher Übersetzung, so dass es für alle Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres eine Alternative zum Liber usualis für den Choralgesang ist, insbesondere für jene, die sich wünschen, beim Singen auch eine deutsche Übersetzung vor Augen zu haben. Die gehobene Ausstattung mit vier Lesebändchen, schwarzem strapazierfähigen Kunstlederbezug, Titel in Goldprägung, Goldschnitt, runde Ecken, 40 g-Papier machen dieses Werk zu einem Juwel.
Der katholische Pfarrgottesdienst - Preis: 59 EUR / 76 CHF
Ihr Vertragspartner für diesen Artikel: Verlag St. Petrus GmbH

|
|
|
|
|
Te Deum - Gesangbuch für kleinere Chöre
Dieses Werk ist ein Sammelbuch von 153 mehrstimmigen lateinischen Gesängen der letzten sieben Jahrhunderte nach verschiedenen Anlässen im Kirchenjahr geordnet. Die Gesänge sind manchmal zweistimmig, manchmal dreistimmig oder manchmal auch in beiden Varianten abgedruckt. Bestimmt sind die Stücke für kleinere Chöre, d. h. im Idealfall zwischen vier und zehn Sänger. Für manche Stücke gibt es auch eine Orgelbegleitung. Orgelbuch zum "Te Deum" Anmerkung: Gemäss der Instruktion “De musica sacra” unseres Hl Vaters Pius XII. über sakrale Musik und Liturgie vom Sept. 1958, 2. Kap.21 gilt: "21. All das, was gemäß den Vorschriften der liturgischen Bücher vom Priester und seinen Altardienern oder von der Schola oder dem Volk zu singen ist, gehört vollständig der Liturgie an. ... - Es ist streng verboten, die Ordnung des zu singenden Textes irgendwie zu verändern, Worte zu verändern oder auszulassen oder nicht textgetreu zu wiederholen. ... - Aus demselben Grund wird bei jeglicher liturgischen Handlung ausdrücklich verboten, irgendeinen liturgischen Text, der gesungen werden muß, ganz oder teilweise auszulassen, es sei denn, dass durch die Rubriken anderes verfügt ist." Es wäre also unzulässig, Propriumsteile einfach durch Stücke aus dem "Te Deum" zu ersetzen; wohl aber dürfen solche Stücke nach dem Gesang des Propriumteils, z.B. des Offertoriums, gesungen werden.
Te Deum - Gesangbuch für kleinere Chöre - Preis: 25 EUR / 30 CHF
Ihr Vertragspartner für diesen Artikel: Verlag St. Petrus GmbH
|
 |
|
|
|
Canticum Clericorum Romanum
Dieses Buch ist für Priester und Diakone gemacht, als Hilfe zum Gesang
der hl. Messe, für das Choralamt. Es enthält für die Sonntage und einige
Feste des Kirchenjahres die lateinischen Texte der Orationen
und Lesungen mit Noten. Weitere Infos unter folgendem Link:
zur Infoseite zum Canticum
Clericorum mit Bestellmöglichkeit
|
| | | | |